Mensch am Berg

Interdisziplinäre Ringvorlesung im Wintersemester 2025/2026

Sie sind Sehnsuchtsort und Risikoraum, Wirtschaftsfaktor und spiritueller Rückzugsort: Die Berge üben eine ungebrochene Faszination auf uns aus. Doch wie gestaltet sich die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Gebirge wirklich? Und wieviel Mensch "verträgt" der Berg heute noch?

Die Ringvorlesung "Mensch am Berg" an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt widmet sich diesen Fragen aus verschiedensten Blickwinkeln und lädt zu einer spannenden interdisziplinären Entdeckungsreise ein.

🗓️ Info-Box

Was:
Ringvorlesung "Mensch am Berg"

Wann:
Ab 8. Okt. 2025, Mittwochs, 17:00 – 18:30 Uhr

Wo:
AAU Klagenfurt (Hörsaal lt. Campus-System)

Anmeldung & Details:
Die Teilnahme ist kostenlos. Programm und Anmeldung (nur für Studierende erforderlich) finden Sie hier: Zum LV-Portal

Eine interdisziplinäre Entdeckungsreise

In dieser öffentlichen Vortragsreihe beleuchten Expert:innen aus verschiedensten Disziplinen die vielschichtige Verbindung von Mensch und Berg.

Gemeinsam gehen wir Kernfragen nach: Wie nehmen wir die Berge wahr, wie nutzen, gestalten und verändern wir sie? Und umgekehrt: Wie prägt das Gebirge unser Leben, unser Denken und unsere Kultur? Die Beiträge zeigen, dass Berge weit mehr sind als nur physische Orte. Sie sind kulturelle Räume und Projektionsflächen für unsere Ideen, Ängste und Ideale.

Themenvielfalt, die begeistert:
  • Recht und Gesetz am Berg
  • Risiko, Sicherheit und die Faszination der Gefahr
  • Psychologische Aspekte: Vom "Flow"-Zustand bis zur Grenzerfahrung
  • Frauen im Alpinismus am Beispiel des Mount Everest
  • Der Berg als Wirtschaftsraum: Tourismus und Nachhaltigkeit

Besonderes Highlight


Ein besonderes Highlight erwartet Sie am 21. Jänner 2026: Günter Schmudlach, der Erfinder und Betreiber des wegweisenden Portals "Skitourenguru", ist zu Gast. Er wird Einblicke in die datengestützte Risikobewertung im digitalen Zeitalter geben.

Abschlussveranstaltung


Zum Abschluss der Reihe findet eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum topaktuellen Thema statt:
"Die Zukunft des Menschen am Berg"

Programm

Treffpunkt ist um 17:00 beim Haupteingang der AAU.

wird ergänzt

Vortrag von: Martina Gugglberger (Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, JKU Linz)

Abstract

Der Vortrag beleuchtet die Geschichte des Himalaya-Bergsteigens aus einer geschlechterhistorischen Perspektive und wirft ein Schlaglicht auf den Wandel traditioneller Geschlechterbilder im nach wie vor männlich dominierten Alpinismus. Bis weit über die 1970er Jahre waren ambitionierte Bergsteigerinnen mit Vorurteilen und Skepsis konfrontiert und hatten nur bedingt Zugang zu Höhenexpeditionen.

Zur Person

Martina Gugglberger ist Assoziierte Professorin am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz (JKU). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie Alpingeschichte. Sie habilitierte sich 2017 an der JKU mit einer Studie zu Frauenexpeditionen im Himalaya.

von: Robert Schabus (Filmemacher)

Abstract

Der Kinodokumentarfilm ALPENLAND begibt sich auf eine Reise zu Menschen in den Alpen, deren Lebensperspektiven zwischen Ökonomie und Ökologie nicht gegensätzlicher sein könnten. Er zeigt, wie der Tourismus Arbeitsplätze schafft, aber die Natur zerstört, der Verkehr die Täler zerschneidet und der Klimawandel die Idylle bedroht, während traditionsbewusste Menschen ihren Lebensraum nicht aufgeben wollen.

Zur Person

Robert Schabus wuchs auf einem Bauernhof im Kärntner Gailtal auf und absolvierte ein Studium der Pädagogik und Medienkommunikation an der Universität Klagenfurt. Seit 2001 arbeitet er als unabhängiger Filmemacher im sozial-dokumentarischen Bereich.

Vortrag von: Ute Holfelder & Klaus Schönberger (Institut für Kulturanalyse, AAU)

Abstract

Der Vortrag untersucht am Beispiel Kärntens/Koroškas, wie Berge zu Bühnen umkämpfter Erinnerung werden. Anhand der Beispiele Hochobir und Ulrichsberg wird gezeigt, wie sakrale und politische Symbolik in der Bergwelt verschränkt werden, um nationale Zugehörigkeit und historische Narrative zu verankern. Gleichzeitig wird nach alternativen Formen des Gedenkens gefragt, die diese Orte in Räume geteilter Erfahrung transformieren könnten.

Zu den Personen

Ute Holfelder: Ist seit 2016 Senior Scientist am Institut für Kulturanalyse an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Sie studierte Empirische Kulturwissenschaftlerin und Neuere Deutsche Literatur in Tübingen und ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturelles Erbe und Historische Anthropologie.

Klaus Schönberger: Ist seit 2015 Professor für Kulturanthropologie am Institut für Kulturanalyse an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec. Er studierte in Tübingen & Aix-en-Provence, promovierte 1994 und habilitierte 2010 in Hamburg.

Vortrag von: Mathias Lux (Institut für Informationstechnologie, AAU)

Abstract

Diese Arbeit untersucht die gegenseitige Beeinflussung von Bergsport und der Gaming-Szene. Im Fokus stehen Videospiele, die Bergsport thematisieren, sowie die Gamifizierung von Bergsportaktivitäten.

Zur Person

Mathias Lux ist Informatiker an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, wo sich seine wissenschaftliche Arbeit und Lehre auf Videospiele konzentrieren. Privat ist er ein passionierter Bergsportler, ausgebildeter Übungsleiter und engagiert sich aktiv im Jugendteam des Alpenvereins.

Diskussion mit: Ingeborg Schmid (Kärntner Landesmuseum) & N.N.

Abstract

Über "Bergdramen" wird meist ehrfurchtsvoll berichtet - nicht selten wird der Tod am Berg dabei auch zum (Helden-)Mythos verklärt. Berg und Tod scheinen irgendwie zusammen zu gehören und die Auseinandersetzung mit dem Tod geht so weit, dass das Thema selbst in heiterer Gesellschaft am abendlichen Hüttentisch kein Tabu zu sein scheint. In einem Gespräch tauschen sich Ingeborg Schmid und eine Vertretung der Bergrettung über das Thema aus.

Zur Person

wird ergänzt

Vortrag von: Michael Jungmeier (FH Kärnten)

Abstract

Der Vortrag bestätigt und illustriert die These, dass Nationalparks als Instrument einer sanften Modernisierung des ländlichen Raums dienen können. Anhand von Beispielen aus 30 Jahren Forschungstätigkeit in Schutzgebieten weltweit – von den Alpen über die Karpaten bis zum Himalaya – werden die Funktionen von Schutzgebieten in Bergregionen beleuchtet.

Zur Person

Michael Jungmeier ist Ökologe, Humangeograph und Professor für Naturschutz und Nachhaltigkeit an der Fachhochschule Kärnten. Er ist Inhaber eines UNESCO Lehrstuhls für das Management von Schutzgebieten und Mitglied des MAB Komitees der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Vortrag von: Glenda Garcia Santos & Max Eriksson (Institut für Geographie, AAU)

Abstract

We explore the role of mountains as natural barriers and how they interact with social systems, illustrated by examples related to wolf populations in Sweden and California wildfires. The presentation aims to clarify how mountains and geography can shape ecosystems as well as policy landscapes.

Zu den Personen

Glenda Garcia-Santos: Is an Associate Professor at the University of Klagenfurt researching water–soil–ecosystem interactions, socio-hydrology, and resilience across Europe, Latin America, and Asia. She holds a Doctorate from the Free University Amsterdam and is currently on a research sabbatical, which is why the presentation will be held online.

Max Eriksson: Is a Senior Scientist at the Institute of Geography and Regional Research, Klagenfurt University, with a Ph.D. in Political Science from Umeå University, Sweden. He specializes in applying computational methods to explore the interactions between environmental and social systems, with a research focus on how environmental conflicts can exacerbate political tensions between urban and rural communities.

Vortrag von: Thomas Brandauer (Olympia Zentrum Kärnten)

Abstract

Die unterschiedlichen Disziplinen des Bergsports bieten die Möglichkeit, intensive Augenblickserfahrungen zu machen, da die ständig wechselnden Anforderungen am Berg eine erhöhte Aufmerksamkeit auf den Moment erfordern. Der Vortrag thematisiert spezifische Aspekte der Zeitwahrnehmung bei bergsportlichen Tätigkeiten, bei denen das Hier und Jetzt so intensiv erlebt wird, dass Gedanken an Vergangenes oder Zukünftiges kaum Platz finden.

Zur Person

Thomas Brandauer ist Sportpsychologe und leitet das sportpsychologische Kompetenzzentrum des Landes Kärnten am Olympiazentrum Kärnten. Er ist zudem Vorstandsmitglied des Österreichischen Bundesnetzwerks Sportpsychologie und betreut das Kooperationsprojekt „Spitzensport & Studium“.

Vortrag von: Doris Hattenberger (Institut für Rechtswissenschaften, AAU)

Abstract

Der Vortrag befasst sich mit den vielfältigen rechtlichen Implikationen des Bergsteigens. Es werden Fragen behandelt wie: Inwieweit muss ein:e Grundeigentümer:in das Betreten des Eigentums dulden? Welche Sorgfalts- und Hilfeleistungspflichten gelten am Berg und welche zivil- und/oder strafrechtlichen Konsequenzen hat deren Verletzung?

Zur Person

Doris Hattenberger absolvierte ihr Diplom- und Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtswissenschaften der Universität Klagenfurt mit Forschungsschwerpunkten im Verfassungs-, Umwelt-, Wirtschafts- und IT-Recht.

Vortrag von: Günter Schmudlach

Abstract

Der Entwickler und Betreiber Günter Schmudlach stellt das Projekt Skitourenguru vor. Die Plattform unterstützt bei der Auswahl und Planung von Skitouren mit tiefem Lawinenrisiko, indem sie täglich 12'000 Touren im Alpenraum bewertet. Der Vortrag beleuchtet die Funktionsweise der Plattform, ihre Chancen, Risiken und zukünftige Entwicklung.

Zur Person

Günter Schmudlach ist diplomierter Elektroingenieur (ETH Zürich) und widmet sich seit 2013 der Entwicklung und dem Betrieb von Skitourenguru. 2017 war er als Mitarbeiter am SLF (Institut für Schnee- und Lawinenforschung Davos) an der Ausarbeitung einer Gefahrenkarte beteiligt.

Die Details zur Podiumsdiskussion werden noch bekannt gegeben.